top of page

SCHWERPUNKTE

Zen Garden_edited.jpg

Beratung zur Gesundheitsvorsorge

 

Betreuung von Patienten mit chronischer Erschöpfung

 

Betreuung von Patienten mit postviralen Syndromen

(Long Covid, Post-Covid und Post-Vac-Syndromen)

 

Betreuung von Patienten mit ME-CFS

(Myalgische Encephalomyelitis und Chronic Fatigue Syndrom)

 

Betreuung von Patienten mit chronischen Erkrankungen

(Schilddrüsenerkrankungen, Bluthochdruck, Herz-Kreislauferkrankungen, Nierenerkrankungen etc.)

LEISTUNGEN

blau Shapes

Umfangreiche Labor-Analysen

Allgemeine Laboruntersuchungen (Blutbild, Leberwerte, Nierenwerte, Cholesterin, Eisenstoffwechsel, Eiweiße, Schilddrüsenwerte, Zuckerstoffwechsel)

Analyse des Stoffwechsels

Analyse des Zellstoffwechsels

Analyse der Hormone

Mikrobiom-Analysen (Stuhluntersuchungen)

Mikronährstoffanalysen

Genetische Analysen

Labor
Ultraschall
Weicher Farbverlauf-Hintergrund

Ultraschall

 

Schilddrüsen-Ultraschall

Ultraschall der Halsgefäße

Ultraschall des Bauches

Gemini_Generated_Image_bfmfc1bfmfc1bfmf.jpeg

Analyse der Körperzusammensetzung

Bio-Impedanzanalyse

(Ermittlung des Anteils von Muskeln, Fettgewebe und Flüssigkeit)

Bio-Impedanzanalyse
abstrakte Formen

Stoffwechsel-Analyse

 

Indirekte Kalorimetrie mittels Physical zur Analyse des Grundumsatzes, der Sauerstoffverwertung sowie der Säurelast

Stoffwechsel-Analyse
HRV
Blue Shapes_edited.jpg

Herzraten-Variabilitäts-Analyse (HRV)

 

Analyse des Zustandes des vegetativen Nervensystems zur Bestimmung der Stressbelastung und der Bestimmung der Aktivität und Kapazität der Regenerationsfähigkeit

Immunsystemischer Test

Diagnostik mit Bioresonanz nach dem Immunsystemischen Testverfahren

Immunsystemischer Test
IHHT

INTERVALL-HYPOXIE-HYPEROXIE-THERAPIE (IHHT)

Gemini_Generated_Image_hjndi9hjndi9hjnd.jpeg

Was ist IHHT?

  • Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie ist eine Methode, bei der in kontrollierten Intervallen eine sauerstoffarme (hypoxische) und sauerstoffangereicherte (hyperoxische) Umgebung simuliert wird. Dies geschieht durch die Reduzierung und Anreicherung der Sauerstoffkonzentration in der Einatemluft.

IHHT – Wirkmechanismus

  • Der Wirkmechanismus der IHHT bezieht sich auf Forschungsergebnisse, die 2019 mit dem Medizinnobelpreis ausgezeichnet wurden. Dabei handelt es sich um die Anpassungsfähigkeit der Zellen, sich auf einen erhöhten oder reduzierten Sauerstoffgehalt einzustellen (Hypoxietoleranz der Zellen). Dieser Effekt tritt in den Bergen ab einer Höhe von ca. 1.500 – 2.000m auf.

Nutzen der Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie

 

  • Verbesserung der Energie-Produktion (ATP) durch die Veränderungen in den Mitochondrien

  • Regulation von Atmung und Blutdruck

  • Verbesserung der Resistenz gegenüber oxidativem Stress

  • Verbesserung der Insulinsensibilität (durch vermehrte Produktion des IGF-1), damit Verbesserung des Stoffwechsels besonders bei Insulinresistenz und Diabetes mellitus

  • Verbesserung der Hormonregulation und der Fertilität

  • Verbesserung des Stoffwechsels

  • Verbesserung der Neuroprotektion und Neurogenese (durch Stimulation von BDGF-brain-derived growth factor und Erythropoetin)

  • Verminderung der Infektanfälligkeit durch Verbesserung der Immunität

  • Stimulation der körpereigenen Synthese von Coenzym Q10

  • Verbesserung der Regenerationsfähigkeit des Bewegungsapparates und Verbesserung des Heilungsverlaufes nach OP und Verletzungen (Einsatz prä-OP bei operativen Eingriffen)

  • Reduzierung postoperativer Komplikationen

  • Stimulation der körperlichen und mentalen Leistungsfähigkeit

IHHT stellt eine Therapieoption bei folgenden Erkrankungen dar

  • Bluthochdruck

  • Herz-Kreislauferkrankungen (KHK, Herzrhythmusstörungen)

  • Diabetes mellitus

  • Fettleber

  • Adipositas

  • Migräne

  • Chronic Fatigue Syndrom

  • Myalgische Encephalomyelitis mit chronischem Fatigue Syndrom (ME-CFS)

  • Long Covid / Post-Covid / Post Vac Syndrome

  • Postvirale Syndrome

  • Depression

  • Burnout

  • Lungenerkrankungen

  • Neurodegenerative Erkrankungen: Demenz, Morbus Alzheimer, Morbus Parkinson

bottom of page